Integrationskurse
Ein Integrationskurs hat zum Ziel zugewanderten Menschen Kenntnisse der deutschen Sprache und Gesellschaftsordnung zu vermitteln. Er besteht aus zwei Teilen – dem Sprachkurs und dem Orientierungskurs. Der allgemeine Sprachkurs dauert 600 UE. Ein Integrationskurs mit Alphabetisierung beträgt 900 UE. Der Orientierungskurs umfasst 100 UE zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland.
Vor dem Kurs finden Einstufungstests statt. Der Integrationskurs endet mit einer Prüfung. Kursziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ (GER) für Sprachen. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Hier klären wir mit Ihnen alle Fragen zur Zulassung, Berechtigung, Kostenbefreiung, Anmeldung, Einstufung und Prüfung.
Deutsch-Sprachprüfungen
Die Volkshochschule Oldenburg bietet bei entsprechender Nachfrage Sprachprüfungen an. Sprechen Sie uns gerne an!
Ihre Anprechpartnerinnen (Integrationskurse, Sprachprüfungen)
Katja Schulze
04361-50839-15
Wiebke Guddas
04361-50839-16
Berufssprachkurse (gem. §45 AufenthG)
Dieses Sprachangebot richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Ein Basismodul (B1-B2) umfasst 400 UE und schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Teilnahmevoraussetzung für das Basismodul ist ein erfolgreich abgeschlossener Integrationskurs bzw. ein nachgewiesenes Sprachniveau B1 (GER).
Für die Anmeldung ist die Berechtigung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul erforderlich. Diese erhalten Sie von dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder dem BAMF (für Erwerbstätige). Die Teilnahme ist kostenfrei. Erwerbstätige zahlen einen Eigenanteil, der vom Arbeitgeber übernommen werden kann. Die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich.
Ihre Anprechpartnerin (Berufssprachkurse)
Dorota Wohnrade
04361-50839-19
Einbürgerungstest
Jede Person, die eingebürgert werden möchte, muss einen Einbürgerungstest ablegen. Er umfasst 33 Fragen aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen. Auf die Fragen müssen Sie sich eigenständig vorbereiten. Den Fragenkatalog finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: www.bamf.de
Eine Anmeldung muss persönlich erfolgen und ist während der Geschäftszeiten der Volkshochschule Oldenburg möglich. Zur Anmeldung mitzubringen ist der Personalausweis so wie die 25 € Prüfungsgebühr. Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle.
Ihre Anprechpartnerin (Einbürgerungstest)
Yvonne Markmann
04361-50839-10
Betriebskurse
Die Volkshochschule Oldenburg in Holstein führt in zahlriechen Betrieben Deutschkurse für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch. Bitte sprechen Sie uns an!
Darüber hinaus ist die Volkshochschule im Bereich der Arbeitsmarktförderung als Träger nach AZAV zertifiziert und bietet in Kooperation mit weiteren Partnern Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung an.
Ihre Anprechpartner (Betriebskurse)
Mirko Franck
04361-50839-18