Alphabetisierung

schwedisch 1Lesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene. Bitte ermutigen Sie Menschen, die diesen Text nicht lesen können und weisen Sie auf unsere Kursmöglichkeiten hin.

Alle Grundbildungs-Kurse finden Sie hier: Grundbildung

schreiben auch3 

Lesen und Schreiben für Erwachsene - WEITERSAGEN !

Gelernt wird in kleinen persönlichen Gruppen.

Der Einstieg ist, nach vorheriger persönlicher Beratung, jederzeit möglich.

Alle Kurse sind fortlaufend und für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kostenfrei.

Wo finden die Kurse statt?

Die Kurse finden zweimal die Woche  in folgenden Orten statt:

  • Eutin
  • Sereetz
  • Oldenburg
  • Neustadt
  • Heiligenhafen

Bitte ermutigen Sie Menschen, die diesen Text nicht lesen können und weisen Sie auf unsere Kursmöglichkeiten hin.

Wie kann man sich anmelden?

Das Beratungsgespräch - der erste Schritt

Lassen Sie sich vor der Anmeldung zu einem Kursus persönlich und ganz vertraulich bei uns beraten. In der Beratung erhalten Sie ausführliche Informationen über das Kursangebot und die Kursinhalte.


Regionalstelle für Alphabetisierung und Elementarbildung in Ostholstein - Beratung und Information -

Donatella Capriz
VHS Oldenburg in Holstein
Göhler Straße 56
23758 Oldenburg in Holstein

04361-5 08 39-17
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder benutzen Sie bequem das Kontaktformular

Sprechzeiten  

  • Täglich 8:00 – 12:30 und nach Vereinbarung

Über unser Projekt

Lesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene ist ein Angebot der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Wir haben im Land fünf regionale Beratungsstützpunkte. Mehr als 70 Kurse finden an über 30 Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt – einer davon sicherlich in Ihrer Nähe.

Unter www.vhs-sh.de finden Sie eine Liste aller Volkshochschulen in Schleswig-Holstein, die Kurse anbieten.
Unter www.alfa-telefon.de finden Sie bundesweite Angebote.

 

 wimi wir foerdern arbeit logo neuwww.esf.schleswig-holstein.de    

Das Projekt wird finanziell von der Stiftung zur Förderung der
Kultur und der Erwachsenenbildung in Ostholstein unterstützt